1. das Widerrufsrecht
Bei Fernabsatzverträgen hat der Verbraucher das Recht, dem Unternehmen innerhalb von 14 Tagen mitzuteilen, dass er den Vertrag widerruft, ohne dass er dafür einen Grund angeben muss. Die einzigen Kosten, die der Verbraucher im Zusammenhang mit dem Widerruf zu tragen hat, sind die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Tritt der Verbraucher vom Vertrag zurück, so erstattet unser Unternehmen alle an den Verbraucher geleisteten Zahlungen innerhalb von höchstens 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung zurück.
Ab wann beginnt die Widerrufsfrist?
Ist das Unternehmen dieser Verpflichtung in vollem Umfang nachgekommen, beginnt die Widerrufsfrist für die Lieferung der Waren an dem Tag, an dem der Verbraucher die Waren in Empfang nimmt.
Verpflichtungen des Verkäufers bei Rücktritt
Wurde im Falle des Rücktritts vom Vertrag die Ware auf Wunsch des Käufers nicht ersetzt, erstattet der Verkäufer den vollen Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher die erhaltenen Zahlungen mit demselben Zahlungsmittel zurück, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich die Verwendung eines anderen Zahlungsmittels verlangt und der Verbraucher trägt dadurch keine Kosten.
2. die Rückgabe der Ware, den Kaufpreis
Der Käufer ist verpflichtet, die Ware unbeschädigt und in gleicher Menge an den Verkäufer zurückzusenden, es sei denn, die Ware ist ohne Verschulden des Käufers zerstört, beschädigt, abhanden gekommen oder in ihrer Menge vermindert. Der Käufer haftet für einen etwaigen Wertverlust der Waren, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Bitte senden Sie die zurückgesandte Ware an unsere Adresse: iSERVER d.o.o., Stanetova ulica 7, 3000 Celje
Laden Sie das Rücksendeformular hier herunter: Formular für die Rücksendung von Waren.
Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es per E-Mail zurück [email protected]Bringen Sie es persönlich in den Laden oder wenden Sie sich an den Einzelhändler.
Ist der Verbraucher aus irgendeinem Grund mit den Waren nicht zufrieden, muss er sie innerhalb von 14 Tagen nach Absendung der Widerrufserklärung an den Gewerbetreibenden zurücksenden. Bitte beachten Sie, dass die Waren unbeschädigt sein müssen, um eine vollständige Rückerstattung zu erhalten. Der Verbraucher kann und darf die erhaltenen Waren in der Zeit bis zum Widerruf des Vertrages nicht ungehindert nutzen.
Es handelt sich nicht um einen Testkauf: Der Kauf im Fernabsatz gibt dem Verbraucher nicht mehr Rechte als der Kauf in einem Geschäft. Der Verbraucher darf daher die erhaltenen Waren nur in dem Maße prüfen und testen, wie es zur Feststellung der tatsächlichen Situation unbedingt erforderlich ist und wie es in Geschäften üblich ist (z. B. Anprobe eines Kleidungsstücks). Jedes "Testen" oder jeder andere Gebrauch, der davon abweicht, kann als Gebrauch der Waren angesehen werden, was bedeutet, dass der Verbraucher für eine Wertminderung der Waren haftet, wenn diese Wertminderung auf ein Verhalten zurückzuführen ist, das nicht unbedingt erforderlich ist, um sich von der Art, den Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren zu überzeugen.
Eine Kopie der Rechnung und andere Belege müssen beigefügt werden. Der Käufer trägt allein das Risiko des Verlustes, der Beschädigung oder der Zerstörung der Ware, die er zurückgeben möchte, es sei denn, dies ist unverschuldet. Die einzigen Kosten, die der Käufer im Zusammenhang mit dem Rücktritt vom Vertrag zu tragen hat, sind die Kosten für die Rücksendung des Kaufgegenstandes.
Verfahren für den Ersatz von Waren
Im Falle eines Umtausches der Ware auf Wunsch des Verbrauchers wird iSERVER d.o.o. die Rücksendung der Ware an die Adresse iSERVER d.o.o., Stanetova ulica 7, 3000 Celje verlangen. Das Unternehmen wird den Kaufpreis der Ware zurückerstatten. Erst wenn das Produkt an der oben genannten Adresse eingetroffen ist, wird iSERVER d.o.o. das neue Produkt (aus der neu erstellten Bestellung) an den Verbraucher an die angegebene Adresse schicken.
3. die Geltendmachung der Garantie
Der Verbraucher kann während der Garantiezeit jederzeit einen Mangel reklamieren. Sie können eine Garantie für Produkte in Anspruch nehmen, die einer obligatorischen Garantie unterliegen (die Liste der Produkte finden Sie unter Vorschriften über Waren, für die eine Garantie für einwandfreies Funktionieren besteht) und solche, für die eine freiwillige Garantie übernommen wurde. Während der Garantiezeit kann der Verbraucher den Garantiegeber auffordern, den Mangel kostenlos zu beheben. Kann der Mangel nicht behoben werden oder wird er vom Unternehmen nicht innerhalb von insgesamt 45 Tagen behoben, kann der Verbraucher einen kostenlosen Ersatz durch ein neues Produkt verlangen. Nur wenn die Nachbesserung nicht möglich ist oder vom Unternehmen nicht innerhalb von insgesamt 45 Tagen durchgeführt wird, kann der Verbraucher Ersatz für ein neues, fehlerfreies Produkt verlangen.
Wie kann die Garantie in Anspruch genommen werden?
Innerhalb der Garantiezeit und unter Einhaltung der Garantiebedingungen muss der Käufer die Behebung von Mängeln beim Garantiegeber schriftlich beantragen und sowohl das Produkt als auch die Garantie- und Dienstleistungszertifikate sowie eine Kopie der Rechnung vorlegen. Für die Nachbesserung oder den Ersatz des Produkts entstehen dem Käufer keine Kosten. Stellt der Verkäufer fest, dass der Mangel des Produkts auf ein Fehlverhalten des Käufers zurückzuführen ist und der Garantieanspruch daher unberechtigt ist, sendet der Verkäufer das Produkt auf Kosten des Käufers durch schriftliche Mitteilung an den Käufer an diesen zurück.
Laden Sie das Beschwerdeformular hier herunter: Beschwerdeformular
Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es per E-Mail zurück [email protected]Bringen Sie es persönlich in den Laden oder wenden Sie sich an den Einzelhändler.
4. die Geltendmachung eines Sachmangels
Ein Verbraucher kann jedoch für jedes gekaufte Produkt einen Sachmangel geltend machen (d. h. wenn ein Produkt mangelhaft ist und nicht unter eine Garantie fällt, kann der Verbraucher einen Sachmangel geltend machen, aber auch, wenn er ein Produkt, das unter eine Garantie fällt, nicht in Anspruch nehmen möchte).
Nach dem Gesetz über Sachmängel kann der Verbraucher den Verkäufer wegen eines Mangels am Produkt wie folgt beanstanden innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Sachfehlers (der Verkäufer haftet nicht mehr für Mängel, die nach Ablauf von zwei Jahren ab dem Datum der Abnahme auftreten) und kann nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Erstattung des im Verhältnis zum Mangel gezahlten Betrags oder den Austausch der Ware oder die Erstattung des gezahlten Betrags verlangen. Der Verbraucher muss den Fehler in der Mängelanzeige näher beschreiben und dem Verkäufer die Möglichkeit geben, das Produkt zu überprüfen. Wird der Mangel nicht bestritten, muss das Unternehmen die Forderung des Verbrauchers so schnell wie möglich, spätestens aber innerhalb von acht Tagen erfüllen. Wird der Mangel bestritten, muss das Unternehmen dem Verbraucher innerhalb derselben Frist eine schriftliche Antwort erteilen.
Das Formular für die Geltendmachung eines Sachmangels: Formular für die Geltendmachung eines Sachmangels
Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es per E-Mail zurück [email protected]Bringen Sie es persönlich in den Laden oder wenden Sie sich an den Einzelhändler.
5. die Verbraucherpolitik
6. die Rückerstattung des Kaufpreises
Der Gewerbetreibende erstattet dem Verbraucher die erhaltenen Zahlungen innerhalb von 14 Tagen mit demselben Zahlungsmittel zurück, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich die Verwendung eines anderen Zahlungsmittels verlangt und dem Verbraucher entstehen dadurch keine Kosten.
7. wenn Waren nicht mehr vorrätig sind
Es kommt vor, dass ein Verbraucher online eine Bestellung aufgibt, der Verkäufer diese bestätigt und dem Verbraucher später mitteilt, dass die bestellte Ware nicht mehr vorrätig ist; die Ware wurde bereits bezahlt. Das Unternehmen muss seinen Verpflichtungen innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss nachkommen, es sei denn, die Parteien vereinbaren etwas anderes. Ist die Ware nicht vorrätig und kann der Verkäufer daher seiner Verpflichtung nicht nachkommen, muss er den Verbraucher unverzüglich informieren und bereits geleistete Zahlungen zurückerstatten. Das Geld muss so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung zurückerstattet werden.
Quelle: Verbraucherschutzgesetz (ZVPot-1)
Celje, 11.2.2018